|
|
|
|
Braeburn
|
 |
|
Herkunft |
|
Zufallssämling,
entdeckt nach 1950 in Neuseeland. Sein Name erhielt er von
Braeburn Orchards, der Plantage, welche ihn erstmals in
grösserer Menge auf den Markt brachte. Es wird angenommen das
Braeburn ein Sämling der Apfelsorte Lady Hamilton ist. Als
zweiter Elternteil könnte Granny Smith in Frage kommen. Braeburn
hat eine besonders langen Vegetationszeit und gilt deshalb als
klimatisch anspruchsvoll. |
|
|
Eigenschaften |
|
Braunrote bis rote
Deckfarbe auf grünem Grund. Knackiger und sehr aromatischer,
spritziger, nicht süsser Apfel. |
|
|
Eignung |
|
Tafelapfel mit
besonders guter Transportfähigkeit. Sehr gut geeignet als
Pausenapfel für unterwegs. |
|
|
Haltbarkeit |
|
Braeburn setzt bei
uns Anfang November jeweils den Schlusspunkt der Apfelernte.
Braeburn ist bis ca. März sehr gut haltbar und bei
professioneller Lagerung auch im Sommer noch zu geniessen. |
|
|
|
Braeburn Saison |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Pop up Kontakt |
|
|
Zurück zur
Startseite von
www.schaffnerhof.ch |
|
|
|